Osterkarten verschicken und Ostern erleben
Um erklären zu können wie katholische Kirchengänger das Osterfest feiern und wie sie ihre Osterkarten gestalten, muss man sich zunächst vor Augen führen, welche Bewandtnis es mit dem Osterfest hat. Warum feiern wir Ostern? Was ist zu Ostern passiert? Hier wird es erklärt.
Warum verschicken wir Osterkarten?
In der christlichen Kirche beginnt am Palmsonntag – dem Sonntag vor dem Osterfest – die Karwoche, die wiederum am Karsamstag endet. In dieser Woche gedenken alle Christen einem Ereignis bzw. der Tatsache, dass in dieser Zeit Jesu Christi gekreuzigt wurde – um die Menschheit zu erlösen. Dabei hat jede Kirche, d.h. vor allem die evangelische und die katholische Kirche ihre eigenen Rituale und Gebete. Das Osterfest zu dem auch Nichtgläubige Osterkarten verschicken ist dann nur der Höhepunkt eines ganzen Kirchenjahres und vor allem der Höhepunkt der Karwoche, die vor allem in der katholischen Kirche mit vielen Gottesdiensten, Andachten und mehr gefeiert bzw. gewürdigt wird.
Erst Karwoche, dann Osterkarten verschicken
Die ganze Karwoche ist der Abschluss des Kirchenjahres. Die Vorsilbe „Kar“ stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet übersetzt „Kummer“. Aber was bedeuten die einzelnen Feiertage innerhalb der Karwoche?
- Palmsonntag: Warum benennt man einen Feiertage nach einer Palme? Wer sich typische Osterkarten schon einmal genauer angeschaut hat, der wird hin und wieder auch einmal ein Palmblatt darauf erkannt haben. Am Palmsonntag gedenkt man dem Tag, an dem Jesu Christi nach Jerusalem einzog, bevor er hingerichtet wurde. Die Leute begrüßten ihn mit Palmwedeln. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche.
- Gründonnerstag: An diesem Tag wird der Abend vor dem Tod Jesu Christi gewürdigt. Er verbrachte diesen Abend mit seinen engsten Vertrauten, heute ist der Abend als das „Letzte Abendmahl“ auch in Kunst und Literatur bekannt. Er forderte seine Freude dazu auf, seinem Tod von nun an mit einem Abendmahl zu gedenken. Hier wurde der Grundstein für das Abendmahl gelegt, das sowohl in der evangelischen wie auch in der christlichen Kirche ein wichtiger Anlass innerhalb eines Gottesdienstes ist. Mit der Farbe „Grün“ hat der Feiertag jedoch nichts zu tun. Vielmehr geht der Name aller Wahrscheinlichkeit nach auf das altdeutsche Wort „Grünen“ zurück, was sowohl wie „weinen“ bedeutet.
- Karfreitag: Der Karfreitag ist dann der Tag, an dem viele Gläubige zu Gottesdiensten zusammenkommen um dem Sterben Besuch Christi zu gedenken. Vor allem in der katholischen Kirche gibt es mehrere Messen und Gottesdienste, dieser ist jedoch einer der wichtigsten. Nachmittags um 3 Uhr kommt man in der Kirche zusammen, das ist die Stunde des Todes von Jesu Christi.In der katholische Kirche werden nun Bibelgeschichten laut vorgelesen und man verbeugt sich vor dem Kreuz.
- Ostersonntag: An diesem Tag feiern Christen aber auch Nichtreligiöse Menschen das Osterfest, essen üppig, malen Ostereier an und verschicken Osterkarten. Christliche Menschen feiern an diesem Tag aber vor allem die Auferstehung Jesu Christi. Diese biblische Geschichte, die das leere Grab und Erscheinungen des Auferstandenen beschreiben sind die Grundlage des christlichen Glaubens.
Welche Symbole auf Osterkarten und im katholischen Gottesdienst gibt es?
Neben den bereits erwähnten Palmwedeln die man des Öfteren auf Osterkarten sieht, gibt es auch andere Symbole, die man im katholischen Gottesdienst vorfindet. Zu Beginn des Osterfestes wird zum einen eine Kerze entzündet. Das helle Licht dieser Kerze erhellt nicht nur die Kirche. das Licht steht auch symbolisch für Jesu Christi als den Licht, bzw. Heilsbringer der Menschheit. Auch in der katholischen Kirche findet das Osterei, welches man auf Osterkarten sieht, seinen symbolischen Platz. Es steht für Fruchtbarkeit und neues Leben, das auch immer wieder Hoffnung in sich trägt. Früher wurden die Eier verschenkt, da sie während der Oster- und Fastenzeit nicht gegessen werden durften. So können auch christliche Menschen guten Gewissens Osterkarten mit dem Osterei-Motiv verschicken.